Workshop für Hundefotografie
Theoretischer Teil
- Kameraeinstellungen
- Blende – Belichtungszeit – ISO
- Fokusfunktionen
- RAW und JPEG-Formate
- Belichtungskorrekturen
- Kamera- und Objektivkunde
- Messmethoden
- Handhabung der Kamera / Aufnahmetechniken
- Bildgestaltung
- Verhaltensmaßnahmen während des Shootings
- Fragen und Antworten

Praktischer Teil
- Aufsuchen der Lokalität
- Kennelernen der Hunde untereinander
- Portraitaufnahmen unter Anleitung
- Bewegungsaufnahmen unter Anleitung
- Fotografieren und Experimentieren

Nachbesprechung
- Herunterladen und Abspeichern der Fotos
- Gemeinsame Bildbesprechung und Beurteilung
- Gedanken- und Erfahrungsaustausch
- Anregungen
- Aushändigung des Begleitmaterials

Was sollte zum Workshop mitgebracht werden?
- Digitale Spiegelreflexkamera
- Teleobjektiv /Zoomobjektiv (Brennweite mind. 150 mm)
- Reinigungstücher für Objektive
- Speicherkarte (mind. 32 GB)
- Ersatzakku (falls vorhanden)
- Der Witterung angepasste Kleidung
- Bedienungsanleitung der Kamera
- Hundespielzeug und Leckerlies
- Marschverpflegung / Getränke für Mensch und Hund
- Alte Regenhose oder Isomatte (bodennahes Arbeiten)
- Wenn vorhanden: Speicherkartenleser, Laptop/Tablet
- und natürlich einen Hund und gerne auch einen mit dem Hund vertrauten Helfer (nach dem theoretischen Teil)
- Der Hund muss haftpflichtversichert sein!
geplante Termine: noch offen (Pandemi bedingt)
Veranstaltungsort: im Keis Plön (Treffpunkt wird rechtzeitig bekannt gegeben)
Kursgebühr: 125,00 €
Teilnehmerzahl: max. 4 Personen
Interessierte können sich gerne schon unverbindlich melden und einen Platz reservieren.
Der verbindliche Termin wird ca. 4 Wochen vorher bekannt gegeben.
Bei mehreren Teilnehmern finden Anschluss-Workshops statt


06.01.2022:
Der Workshop für Hundefotografie muss wegen der Pandemie leider bis auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Bis dahin werde ich die Zeit nutzen, um weitere Workshops und Fotowanderungen vorzubereiten. Ich wünsche Euch für 2022 alles Gute und bleibt gesund.